Drucken Lesezeichen hinzufügen
Lebend

Lebend



Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Lebend

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Lebend

Generation: 2

  1. 2.  Lebend

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Lebend
    Kinder:
    1. 1. Lebend


Generation: 3

  1. 7.  KAISER Adelheid Melitta wurde geboren am 27 Okt 1933 in Berge, Havelland, Brandenburg, Germany (Tochter von KAISER Hermann Erdmann Erich und SKALEY Melitta Pauline); gestorben am 26 Okt 1985 in Berlin, Berlin, Germany.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: PRN6622
    • Wohnsitz: zwischen 1933 und 1951, Brennerei Berge, Berge, Havelland, Brandenburg, Germany
    • Wohnsitz: zwischen 1951 und 1958, Wendemarken 68, Kleinmachnow, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany
    • Wohnsitz: zwischen 1951 und 1958, Wendemarken 68, Kleinmachnow, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany
    • Wohnsitz: zwischen 1958 und 1961, Wendemarken 41, Kleinmachnow, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany
    • Wohnsitz: zwischen 1958 und 1961, Wendemarken 41, Kleinmachnow, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany
    • Wohnsitz: zwischen 1961 und 1964, KGA Am Adlergestell, Adlershof, Berlin, Berlin, Germany
    • Wohnsitz: zwischen 1961 und 1964, KGA Am Adlergestell, Adlershof, Berlin, Berlin, Germany
    • Wohnsitz: zwischen 1964 und 1984, Nipkowstr 38-40, Adlershof, Berlin, Berlin, Germany
    • Wohnsitz: zwischen 1964 und 1984, Nipkowstr 38-40, Adlershof, Berlin, Berlin, Germany
    • Wohnsitz: vor 1985, Altglienicke, Berlin, Berlin, Germany; 186
    • Wohnsitz: vor 1985, Altglienicke, Berlin, Berlin, Germany; 186

    Kinder:
    1. 3. Lebend


Generation: 4

  1. 14.  KAISER Hermann Erdmann Erich wurde geboren am 31 Okt 1903 in Gorsdorf, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany; getauft am 23 Nov 1903 in Gorsdorf, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany (Sohn von KAISER Friedrich Erdmann Herman und KASCHE Johanna Christliebe Pauline); gestorben am 29 Okt 1947 in Speziallager Nr. 7, Sachsenhausen, Oberhavel, Brandenburg, Germany.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ausbildung: zwischen 4 Jun und 5 Jul 1926, Institut für Gärungsgewerbe in Berlin, Brennereischule des Vereins der Spiritus Fabrikanten in Deutschland, Seestr. 13, Wedding, Berlin, Berlin, Germany; Brennmeister-Lehrkursus 1926
    • Beruf: zwischen 7 Jul und 30 Sep 1926, Gutshof, Zagelsdorf, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany; Leiter des Maschinenparks
    • Beruf: zwischen 15 Jul und 8 Dez 1923, Gutshof, Gorsdorf, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany; Schlosserei und Maschinenpark
    • Referenznummer: PRN2927
    • Ausbildung: zwischen 1910 und 1918, Volkschule, Gorsdorf, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany
    • Erstkommunion: um 1918, Gorsdorf, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany
    • Ausbildung: zwischen 1 Okt 1919 und 7 Okt 1921, Gutshof, Gorsdorf, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany; Lehrling in der Brennerei
    • Beruf: zwischen 8 Okt 1921 und 7 Okt 1922, Gutshof, Gorsdorf, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany; Gehilfe in der Brennerei
    • Mitgliedschaft: zwischen 1922 und 9 Mai 1933, Brandenburg, Germany; Gewerkschaftsmitglied bis zur Überführung in die DAF
    • Beruf: zwischen 9 Okt 1922 und 14 Jul 1923, Gutshof, Zagelsdorf, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany; Brennereiverwalter
    • Mitgliedschaft: zwischen 1923 und 1928; Jungdeutscher Orden
    • Beruf: zwischen 9 Dez 1923 und 30 Mai 1924, Domäne, Dahme, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany; Brenner in der Brennerei
    • Beruf: zwischen 15 Aug 1924 und 1 Jun 1926, Gutshof, Zagelsdorf, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany; Brennereiverwalter
    • Wohnsitz: zwischen 1926 und 1945, Domäne, Berge, Havelland, Brandenburg, Germany
    • Beruf: zwischen 1 Okt 1926 und 30 Jun 1931, Domäne, Berge, Havelland, Brandenburg, Germany; Brennmeister
    • Beruf: zwischen 1 Jan 1932 und 25 Aug 1945, Domäne, Berge, Havelland, Brandenburg, Germany; Brennereiverwalter
    • Mitgliedschaft: zwischen 10 Mai 1933 und Mai 1945, Berge, Havelland, Brandenburg, Germany; Deutsche Arbeitsfront (DAF)
    • Mitgliedschaft: zwischen 12 Mrz 1934 und Mai 1945, Berge, Havelland, Brandenburg, Germany; Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) (zeitgleich Kassenverwalter)
    • Mitgliedschaft: zwischen 1 Mai 1937 und Mai 1945, Berge, Havelland, Brandenburg, Germany; Nr. 4199717
    • Inhaftierung: 25 Aug 1945, Speziallager Nr. 7, Sachsenhausen, Oberhavel, Brandenburg, Germany; Aktiv/NSDAP

    Notizen:

    Mitgliedschaft:
    Der Jungdeutsche Orden, abgekürzt Jungdo, war zeitweise der größte nationalliberale Verband in der Zeit der Weimarer Republik, der sich durch sein staatspolitisches Ziel, seine Organisation sowie durch sein Brauchtum, das sich an den historischen Deutschen Orden anlehnte, von anderen politischen Organisationen unterschied. Er war aus einem Freikorps hervorgegangen. Die Organisation des Ordens ähnelte der Struktur mittelalterlicher Ritterorden. So wurde der Vorsitzende des Ordens als „Hochmeister“[1] oder „Großmeister“ und die Landesverbände als „Balleien“ bezeichnet, die Ortsgruppen nannten sich „Bruderschaften“.

    Die Jugendorganisation des Jungdeutschen Ordens, die Jungdeutsche Jugend, kann als bündischer Jugendverband bezeichnet werden. Der Orden hatte zeitweise mehrere Tausend Mitglieder, die überwiegend dem Mittelstand angehörten. Er war antisemitisch und elitär, aber nicht monarchistisch und für die Versöhnung mit Frankreich. Seine historische Bekanntheit erlangte er durch den kurzfristigen Zusammenschluss mit der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei zur Deutschen Staatspartei im Jahr 1930.

    Quelle:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jungdeutscher_Orden&oldid=209502894


    Mitgliedschaft:
    Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) war in der Zeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit Sitz in Berlin (ab 1935 im Dienstgebäude Hohenzollerndamm in Berlin-Wilmersdorf[1]).

    Die DAF wurde am 10. Mai 1933 nach Zerschlagung der Freien Gewerkschaften gegründet. Deren Vermögen wurde zugunsten der DAF beschlagnahmt und das Streikrecht abgeschafft. Sämtliche Berufsverbände der Angestellten und der Arbeiter wurden mit dem Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit vom 20. Januar 1934 zusammengeführt; die DAF wurde der mit Abstand größte NS-Massenverband.[2] Im Oktober 1934 wurde die DAF offiziell der NSDAP angeschlossen. Sie war nach dem Führerprinzip bis hinab zum Blockwart organisiert und unterstand dem Reichsorganisationsleiter der NSDAP Robert Ley, der als „eine Art Treuhänder der Volksgemeinschaft“ fungierte. An die Stelle einer gewerkschaftlichen Interessenvertretung kam die Erziehung von Arbeitnehmern und Unternehmern im Sinne der NS-Ideologie.[2] Gegliedert in 18 Reichsbetriebsgemeinschaften (später 16 Fachämter) und 33 Gauwaltungen, bestand die DAF bis Mai 1945 mit zuletzt 22 Millionen Mitgliedern. Nur wer arbeitsfähig war, hatte einen Wert; ausgeschlossen waren alle Menschen, die nach NS-Kriterien als Juden oder „jüdische Mischlinge ersten Grades“ klassifiziert wurden und aus anderen Gründen als „minderrassig“ oder auch aus politischen Gründen als „gemeinschaftsunfähig“ galten.[2] Zwangsarbeit war zugleich Teil der Verfolgungspraxis.[3]

    Mit dem Kontrollratsgesetz Nr. 2 vom 10. Oktober 1945 wurde die Deutsche Arbeitsfront verboten und ihr Eigentum beschlagnahmt. Mit den Kontrollratsgesetzen Nr. 40 vom 30. November 1946[4] und Nr. 56 vom 30. Juni 1947[5] wurden die nationalsozialistischen Betriebs- und Dienstgemeinschaften abgeschafft.

    Quelle: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Arbeitsfront&oldid=225034090


    Mitgliedschaft:
    Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (abgekürzt NSV), kurz NS-Volkswohlfahrt, wurde am 18. April 1932 durch die Nationalsozialisten als eingetragener Verein gegründet und am 3. Mai 1933, nur wenige Monate nach der Machtergreifung, zur Parteiorganisation der NSDAP erhoben. Ihr Leiter war Erich Hilgenfeldt. Der Sitz befand sich in Berlin-Wilmersdorf, dessen Gebäudekomplex von dem Architekten Hugo Constantin Bartels stammt.

    Quelle: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nationalsozialistische_Volkswohlfahrt&oldid=222426043

    Hermann + SKALEY Melitta Pauline. Melitta (Tochter von SKALEY Adolf und FRÖHLICH Christine) wurde geboren am 25 Mrz 1902 in Dolganets, Rivne, Ukraine; gestorben am 15 Sep 1989 in Krankenhaus, Potsdam, Potsdam, Brandenburg, Germany; wurde beigesetzt am 29 Sep 1989 in Friedhof, Stahnsdorf, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 15.  SKALEY Melitta Pauline wurde geboren am 25 Mrz 1902 in Dolganets, Rivne, Ukraine (Tochter von SKALEY Adolf und FRÖHLICH Christine); gestorben am 15 Sep 1989 in Krankenhaus, Potsdam, Potsdam, Brandenburg, Germany; wurde beigesetzt am 29 Sep 1989 in Friedhof, Stahnsdorf, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: PRN2173
    • Auswanderung: zwischen 1918 und 1920, Ukraine
    • Einwanderung: zwischen 1918 und 1920, Gorsdorf, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany
    • Konfirmation/Firmung: 29 Sep 1918, Kostopil', Rivne, Ukraine
    • Wohnsitz: zwischen 1928 und 1951, Brennerei Berge, Berge, Havelland, Brandenburg, Germany
    • Wohnsitz: zwischen 1928 und 1951, Brennerei Berge, Berge, Havelland, Brandenburg, Germany
    • Wohnsitz: zwischen 1954 und 1958, Wendemarken 68, Kleinmachnow, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany
    • Wohnsitz: zwischen 1958 und 1965, Wendemarken 41, Kleinmachnow, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany; Umzug wegen Missverhältnis mit Schwiegertochter Inge
    • Wohnsitz: zwischen 1958 und 1965, Wendemarken 41, Kleinmachnow, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany; Umzug wegen Missverhältnis mit Schwiegertochter Inge
    • Wohnsitz: zwischen 1965 und 1987, Brotberg 1, Kleinmachnow, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany
    • Wohnsitz: zwischen 1965 und 1987, Brotberg 1, Kleinmachnow, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany
    • Wohnsitz: zwischen 1987 und 1989, Altenheim Florencehort, Güterfelde, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany
    • Wohnsitz: zwischen 1987 und 1989, Altenheim Florencehort, Güterfelde, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany

    Notizen:

    Die orthodoxen Länder Osteuropas behielten den Julianischen Kalender noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts bei. Da die Jahre 1700, 1800 und 1900 in Russland Schaltjahre gewesen sind, machte die Abweichung vom Gregorianischen Kalender dort mittlerweile 13 Tage aus. Die russische Oktoberrevolution 1917 fiel deshalb nach dem Gregorianischen Kalender auf den 7. November. An diesem Tag wurde die Revolution denn auch bis zum Ende der Sowjetunion gefeiert, nachdem Russland am 14. Februar 1918die neue Kalenderrechnung eingeführt hatte.

    Kinder:
    1. KAISER Manfred wurde geboren am 20 Nov 1928 in Berge, Havelland, Brandenburg, Germany; gestorben am 1 Okt 2014 in Fichtenwalde, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany.
    2. 7. KAISER Adelheid Melitta wurde geboren am 27 Okt 1933 in Berge, Havelland, Brandenburg, Germany; gestorben am 26 Okt 1985 in Berlin, Berlin, Germany.