| Name |
TEICHMANN Alfred Walter |
| Geburt |
7 Nov 1923 |
Krebsjauche, Wiesenau, Oder-Spree, Brandenburg, Germany [1] |
| Geschlecht |
männlich |
| Ausbildung |
zwischen 1930 und 1934 |
Frankfurt an der Oder, Brandenburg, Germany [2] |
| Frankfurt an der Oder, Frankfurt |
| Ausbildung |
zwischen 1934 und 1941 |
Frankfurt an der Oder, Brandenburg, Germany [3] |
| Frankfurt an der Oder, Frankfurt |
| Ausbildung |
zwischen 1934 und 1941 |
Frankfurt an der Oder, Brandenburg, Germany [3] |
| Frankfurt an der Oder, Frankfurt |
| Wohnsitz |
zwischen 1936 und 20 Apr 1942 |
Frankfurt an der Oder, Brandenburg, Germany [4] |
| Einberufung |
1938 |
Frankfurt an der Oder, Brandenburg, Germany [5] |
| Frankfurt an der Oder, Frankfurt |
| Beruf |
zwischen 1 Apr 1941 und 30 Nov 1948 [6] |
| Angestellter im Fernmeldeverwaltungsdienst |
| Militärdienst |
20 Apr 1942 |
Gnesen, Gniezno, Wielkopolskie, Poland [7] |
| Einberufung zum I. Inf. Ers. Btl. 188 |
| Militärdienst |
zwischen 1 Jun 1943 und 1945 |
Peenemünde, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern, Germany [8] |
| Stationiert bei der Versuchsanstalt für Munition |
| Militärdienst |
zwischen 1 Jun 1943 und 1945 |
Peenemünde, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern, Germany [8] |
| Stationiert bei der Versuchsanstalt für Munition |
| Wohnsitz |
20 Okt 1945 |
Franzenburg, Cuxhaven, Niedersachsen, Germany [9] |
| Lager Kiefernhorst |
| Wohnsitz |
20 Okt 1945 |
Franzenburg, Cuxhaven, Niedersachsen, Germany [9] |
| Lager Kiefernhorst |
| Wohnsitz |
24 Okt 1945 |
Witzenhausen, Werra-Meissner-Kreis, Hessen, Germany [10] |
| Walburgstraße 1 |
| Wohnsitz |
24 Okt 1945 |
Witzenhausen, Werra-Meissner-Kreis, Hessen, Germany [10] |
| Walburgstraße 1 |
| Kirchenaustritt |
13 Jan 1946 |
Frankfurt an der Oder, Brandenburg, Germany [11] |
| Frankfurt an der Oder, Frankfurt |
| Wohnsitz |
21 Okt 1946 |
Binger Straße 19, Wilmersdorf, Berlin, Berlin, Germany [12] |
| Wohnsitz |
21 Okt 1946 |
Wilmersdorf, Berlin, Berlin, Germany [12] |
| Binger Straße 19 |
| Ausbildung |
26 Okt 1946 |
Berlin, Berlin, Germany [13] |
| Ingenieurmeisterausbildung im gehobenen technischen Dienst |
| Ausbildung |
26 Okt 1946 |
Berlin, Berlin, Germany [13] |
| Ingenieurmeisterausbildung im gehobenen technischen Dienst |
| Wohnsitz |
5 Feb 1948 |
Halle an der Saale, Halle, Sachsen-Anhalt, Germany [14] |
| Robert-Koch-Straße 22 |
| Wohnsitz |
5 Feb 1948 |
Halle an der Saale, Halle, Sachsen-Anhalt, Germany [14] |
| Robert-Koch-Straße 22 |
| Beruf |
zwischen 1 Dez 1948 und 30 Jun 1951 |
Zossen, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany [8, 15] |
| Postangestellter Dienstsellenleiter im Fernmeldewesen |
| Beruf |
zwischen 1 Dez 1948 und 30 Jun 1951 |
Zossen, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany [8, 15] |
| Postangestellter Dienstsellenleiter im Fernmeldewesen |
| Wohnsitz |
1 Nov 1949 |
Zossen, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany [16] |
| Luckenwalderstraße 26 |
| Wohnsitz |
1 Nov 1949 |
Zossen, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany [16] |
| Luckenwalderstraße 26 |
| Wohnsitz |
17 Okt 1950 |
Zossen, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany [17] |
| Menzelstraße 14 |
| Wohnsitz |
17 Okt 1950 |
Zossen, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany [17] |
| Menzelstraße 14 |
| Beruf |
zwischen 1 Jul 1951 und 31 Jan 1952 |
Königs Wusterhausen, Dahme-Spreewald, Brandenburg, Germany [18] |
| Angestellter im Fernmeldeamt (Verwaltung) |
| Beruf |
zwischen 1 Jul 1951 und 31 Jan 1952 |
Königs Wusterhausen, Dahme-Spreewald, Brandenburg, Germany [18] |
| Angestellter im Fernmeldeamt (Verwaltung) |
| Beruf |
zwischen 1 Feb 1952 und 31 Dez 1954 |
Berlin, Berlin, Germany [19] |
| Hauptsachbearbeiter |
| Beruf |
zwischen 1 Feb 1952 und 31 Dez 1954 |
Berlin, Berlin, Germany [19] |
| Hauptsachbearbeiter |
| Beruf |
30 Jun 1955 |
Berlin, Berlin, Germany [20] |
| Planungsleiter |
| Beruf |
30 Jun 1955 |
Berlin, Berlin, Germany [20] |
| Planungsleiter |
| Beruf |
zwischen 1 Jul 1955 und 23 Sep 1958 |
Berlin, Berlin, Germany [21] |
| Referent |
| Beruf |
zwischen 1 Jul 1955 und 23 Sep 1958 |
Berlin, Berlin, Germany [21] |
| Referent |
| Wohnsitz |
zwischen 24 Mrz 1956 und 31 Mrz 2000 |
Mahlow, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany [11] |
| Poststraße 9 |
| Wohnsitz |
zwischen 24 Mrz 1956 und 31 Mrz 2000 |
Mahlow, Teltow-Flaming, Brandenburg, Germany [11] |
| Poststraße 9 |
| Beruf |
zwischen 24 Sep 1958 und 31 Dez 1959 |
Berlin, Berlin, Germany [22] |
| Ingenieur |
| Beruf |
zwischen 24 Sep 1958 und 31 Dez 1959 |
Berlin, Berlin, Germany [22] |
| Ingenieur |
| Beruf |
zwischen 1 Jan 1960 und 31 Dez 1971 |
Berlin, Berlin, Germany [23] |
| Ingenieur |
| Beruf |
zwischen 1 Jan 1960 und 31 Dez 1971 |
Berlin, Berlin, Germany [23] |
| Ingenieur |
| Kirchenamt |
27 Aug 1967 |
Teltow, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany [8] |
| Apostolische Gemeinde |
| Beruf |
zwischen 1 Jan 1972 und 1 Jun 1987 |
Berlin, Berlin, Germany [8] |
| Deutsche Post Kombinat Fernmeldebau Stammbetrieb |
| Beruf |
zwischen 1 Jan 1972 und 1 Jun 1987 |
Berlin, Berlin, Germany [8] |
| Deutsche Post Kombinat Fernmeldebau Stammbetrieb |
| Referenznummer |
PRN3397 |
| Wohnsitz |
zwischen 21 Jun und 9 Okt 2001 |
Teltow, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany [11] |
| Lavendel Residenz |
| Wohnsitz |
zwischen 21 Jun und 9 Okt 2001 |
Teltow, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany [11] |
| Lavendel Residenz |
| Wohnsitz |
zwischen 1 Apr 2000 und 30 Sep 2001 |
Teltow, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany [11] |
| Mahlower Straße 118 |
| Wohnsitz |
zwischen 1 Apr 2000 und 30 Sep 2001 |
Teltow, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany [11] |
| Mahlower Straße 118 |
| Tod |
9 Okt 2001 |
Lavendel Residenz, Teltow, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany [24] |
| Personen-Kennung |
I3397 |
Ahnenforschung Teichmann |
| Zuletzt bearbeitet am |
23 Aug 2025 |